Neurorehabilitation
Die Neurorehabilitation/medizinisches-konzept im ADELI Medical Center basiert auf der allgemeinen Definition von Rehabilitation der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Nach dieser Begriffsbestimmung setzt sich eine gelungene Rehabilitation aus medizinischen, sozialen, pädagogischen und beruflichen Maßnahmen zusammen. Durch wiederholtes Training soll die Patientin oder der Patient eine größtmögliche Selbstständigkeit und eine weitestgehende Partizipation in allen Lebensbereichen erreichen.
Das Behandlungsprogramm im ADELI Medical Center folgt einem multidisziplinären Zugang. Folgende Standards der Neurorehabilitation werden betont:
- Angepasste Dauer sowie Angemessenheit der Therapien, speziell für Kinder mit Entwicklungsverzögerungen sowie für Patientinnen und Patienten nach Schlaganfällen oder traumatischen Hirnverletzungen.
- Koordinierter Einsatz der Rehabilitations-Maßnahmen und Aufklärung der Patientinnen und Patienten sowie der Angehörigen.
- Gezielte soziale Interventionen, um die Patientinnen und Patienten in das soziale Leben und die Arbeitswelt zu reintegrieren.
Das ADELI Medical Center verfolgt durch eine sachgemäße Neurorehabilitation spezifische Ziele für die Patientin oder den Patienten: funktionelle Verbesserungen, Reduzierung der Anzahl an Komplikationen sowie einen effektiven Einsatz der Therapiemöglichkeiten.
Medizinisches Konzept der Neurorehabilitation des ADELI Medical Centers beruht auf vier Grundsäulen. Die sogenannte ADELI Formel besteht aus folgenden Punkten:
Das ADELI Medical Center setzt neue Standards in der Neurorehabilitation: Es ist eines der führenden neurologischen Rehabilitationszentren in Europa und Pionier in der Rehabilitation von Schädigungen des zentralen Nervensystems.
Das ADELI Medical Center setzt neue Maßstäbe und ist nicht mit anderen Rehabilitationskliniken zu vergleichen: Das intensive Behandlungsprogramm ist individuell auf die Patientin oder den Patienten zugeschnitten. Das qualifizierte Team von ADELI setzt sich höchst engagiert für die Verbesserung der Lebensqualität der Patientinnen und Patienten ein.
Intensiv
Die ganzheitliche intensive Rehabilitation beinhaltet täglich mehrere Therapiesitzungen und dauert im Durchschnitt viereinhalb bis fünfeinhalb Stunden pro Tag. Die Behandlungen im ADELI Medical Center finden sechs Tage die Woche statt. Insgesamt beläuft sich die Therapie pro Patientin oder Patient auf bis zu 30 Stunden wöchentlich.
Individuell
Die individuelle Therapie im ADELI Medical Center schließt Gruppentherapien mit nur einem Therapeut und mehreren Patienten aus. Im ADELI Medical Center ist eine Therapeutin oder ein Therapeut für eine Person alleine zuständig – oft sind sogar mehrere Therapeuten pro Patientin oder Patient im Einsatz. Das Team von ADELI arbeitet multidisziplinär und mit vollem Engagement daran, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Umfassend und ganzheitlich
Bei der Erstellung des Therapieprogramms des ADELI Medical Centers wird konsequent auf alle Defizite der Betroffenen oder des Betroffenen eingegangen. Insbesondere neurologische Patientinnen und Patienten haben mehrfache sekundäre und tertiäre Störungen – zum Beispiel Spastiken, Sprachstörungen, Epilepsien oder Skoliosen. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit des ADELI Teams in den Bereichen Neurologie, Physiotherapie, Logopädie, Manualtherapie und Krankengymnastik können neurologische Defizite effektiv und ganzheitlich behandelt werden.
In der Medizin wird das permanente Körpergefühl und das laufende Wahrnehmen der Bewegungen des eigenen Körpers Propriozeption genannt. Sie ist der ständige Informationsfluss vom Körper an das Gehirn. Das Gehirn empfängt und speichert diese Mitteilungen laufend. Es lernt dadurch, die Kräfte des Körpers bei jeder Bewegung richtig einzusetzen – etwa beim Aufstehen, Gehen, Essen, Greifen oder Sprechen.
Im Vergleich zu der weit verbreiteten motorischen Rehabilitation hat die propriozeptive Stimulation eine tiefgehende Wirkung bei der Behandlung von neurologischen Defiziten. Die Propriozeption regt das Nervensystem direkt dort an, wo der Schaden entstanden ist. Dadurch wird eine bessere Grundlage für eine erfolgreiche Rehabilitation geschaffen.
Körperkontrolle zurückgewinnen
Wenn das Gehirn durch einen Schaden im zentralen Nervensystem falsche Signale an den Köper sendet, dann zeigt sich das äußerlich in mangelnder Körperkontrolle sowie manchmal auch in Bewegungs- und Sprachstörungen. Das Nervensystem meldet ständig fehlerhafte Informationen zurück an das Gehirn. Das Gehirn wiederum versucht aus den verfälschten Signalen zu lernen. In der Fachsprache werden diese Signale pathologische Propriozeption genannt.
Das ADELI Medical Center durchbricht diesen Kreislauf mit einer Reihe von Therapiemaßnahmen. Die Effekte des Behandlungsprogramms: Die gesunde physiologische Propriozeption wird angeregt und das Gehirn mit den richtigen Informationen versorgt. Das gelingt durch ein spezielles Rehabiliationsprogramm.
Besonderes Behandlungsprogramm
- Spezielle aktive und passive Bewegungsübungen unter Anleitung hochqualifizierter Spezialisten.
- Anwendung besonderer Geräte zur Verstärkung der afferenten Signale.
- Das Ergebnis: Die Patientinnen und Patienten lernen ihren Körper zu kontrollieren.
Einzigartig in Europa
Europaweit gibt es neben dem ADELI Medical Center kaum ein Neurorehabilitationszentrum, das die propriozeptive Stimulation mit solcher Intensität, Individualität und Vielfalt an Möglichkeiten anwendet. Die Patientinnen und Patienten werden auf Basis neuester Erkenntnisse der österreichisch-deutschen Raumfahrtneurologie sowie der russischen Weltraummedizin behandelt. Mit der Hilfe von bis zu vier Therapeutinnen und Therapeuten erlernen die Patientinnen und Patienten mehrere Stunden pro Tag sitzen, stehen, gehen, essen und sprechen. So gewinnen die Patientinnen und Patienten nach und nach Lebensqualität zurück.
Einzigartig
macht das ADELI Medical Center sein Einsatz spezieller Geräte und Verfahren, die aus der Raumfahrtmedizin stammen. Damit wird das Therapieprogramm für jede Patientin und jeden Patienten noch effektiver.
Entwickelt wurden die Anwendungen von Forschern in den USA, Russland und Deutschland, um Schäden an den Nerven- und Muskelsystemen der Raumfahrer zu vermeiden. Diese Schäden entstehen durch Bewegungsmangel und Schwerelosigkeit. Wie bei Patientinnen und Patienten mit Hirnschädigungen „verlernt“ das Gehirn eines Raumfahrers bei Mangel an Input die richtigen Bewegungsabläufe. Hier schafft die Anregung der gesunden Propriozeption Abhilfe.
Das Antigravitationssystem
des Menschen ist wie eine „Software“, die in das Nervensystem fest integriert ist. Dieses Programm regelt jede Bewegung in Reaktion auf die ständig wirkende Erdanziehungskraft – insbesondere die Kopf- und Rumpfkontrolle sowie die Stütz- und Bewegungsfunktionen der Beine.
Bei vielen Patientinnen und Patienten ist das Antigravitationssystem unterentwickelt. In einigen Fällen bestehen angeborene Defizite oder das Programm ist nach einer Hirnverletzung beschädigt. Besonders betroffen sind Rollstuhlfahrerinnen und –fahrer, bettlägerige Personen sowie Menschen mit Gehbehinderungen oder Gleichgewichtsstörungen.
Besondere Wirksamkeit
haben die speziellen Übungen mit simulierter Gravitation in Belastungs- und Entlastungsanzügen aus der russischen Weltraummedizin. Aus der deutschen und österreichischen Raumfahrtneurologie kommen die Fußsohlenstimulation und die Vibrationstherapie, die einen wichtigen Beitrag zum Erfolg der Behandlung leisten.
Sauerstoffmangel – häufige Ursache für Gehirnschäden
Sauerstoffmangel während der Geburt ist eine bekannte Ursache für spastische und zerebrale Kinderlähmungen. Der Mangel führt zu einer Gehirnblutung und Schädigungen des kindlichen Gehirns. Sauerstoffmangel im Hirngewebe von Erwachsenen ist meistens die Ursache für einen Schlaganfall. Zerstörte Gehirnzellen sind zwar verloren, aber rund um das Verletzungszentrum gibt es intakte inaktive Zellen, sogenannte „idling neurons“, die wieder reaktiviert werden können.
Sauerstoff aktiviert das Gehirn
Die Luft, die wir atmen, besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff, zu 21 Prozent aus Sauerstoff und aus diversen anderen Gasen, wie etwa Argon, Neon oder Helium. Bei der Sauerstofftherapie in der hyperbaren Sauerstoffkammer wird kein Luftgemisch, sondern reiner Sauerstoff bei einem Druck von 0,7 bis 1,3 Bar eingeatmet. Dadurch steigt der Sauerstoffgehalt im Körper auf das bis zu 25-fache. Es werden Blockaden der Sauerstoffzufuhr zu wichtigen Körpersystemen überwunden und zahlreiche Funktionen aktiviert. Nach der erfolgreichen Anwendung in der Intensivmedizin wird dieses Verfahren nun auch in der Neurorehabilitation im ADELI Medical Center angewendet.
Hochmoderne Sauerstoffkammer
Für das ADELI Medical Center wurde eigens eine hochmoderne Druckkammer hergestellt. Die Kammer ist auf dem letzten Stand der Technik und ermöglicht neben der optimalen Behandlung, eine laufende Beobachtung durch besonders geschultes medizinisches Personal sowie zusätzliche Computerüberwachung.
Im Kammerraum ist Platz für bis zu zwölf Personen sowie zwei speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter, die während der Behandlung für das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten sorgen. Die Sitzungen in der hyperbaren Sauerstoffkammer dauern zwischen 60 und 120 Minuten. Auf Wunsch ist Audio- und Videounterhaltung möglich.
Schlafende Gehirnzellen reaktivieren
Selbst in Gehirnbereichen die nicht mehr durchblutet werden, führt die hyperbare Oxygenation dazu, dass geschädigte Bereiche und inaktive Zellen wieder mit Sauerstoff versorgt werden. Schlafende Neuronen werden reaktiviert, und die Wiederherstellung mancher Gehirnfunktionen wird ermöglicht.
Wichtig ist, dass die neuen Gehirnkapazitäten sofort nach ihrer Aktivierung entsprechend gefördert werden: Die intensive propriozeptive Stimulation im ADELI Medical Center ist eine bewährte Methode, um die richtigen Bewegungen wieder zu erlernen und möglichst selbständig ausführen zu können.
KONTAKT
Hlboká 45, 92101 Piešťany
Slowakische Republik
Tel.: +421 33 79 15 900
Fax: +421 33 77 18 108
FOLGEN SIE UNS